Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen von Nerven stellt den Behandelnden und den Patienten weiterhin vor große Herausforderungen.
Das übergeordnete Thema unseres 10. Hand- Symposiums ist die „Nervenchirurgie an den oberen Extremitäten“.
Dabei werden wir nicht nur auf die peripheren Kompressionssyndrome und auf Fingernervenverletzungen eingehen, sondern wir möchten – in typischer und bewährter Weise für dieses Symposium – einen übergreifenden und systematischen Einblick bieten:
Von der Ultrastruktur des Nervens, der topographischen Anatomie, Physiologie des Nervens, der Pathophysiologie, der Nervenheilung, den verschiedenen Kompressionssyndromen, Nerventumoren, Nervenverletzungen, Nerventransplantationen und Nerventranspositionen, Ersatzoperationen bis hin zu der zentralen Verarbeitung im Gehirn. Auch auf die spezielle Diagnostik werden wir theoretisch, aber auch praktisch mit Hilfe der vorhandenen Sonographiegeräte eingehen.
Die peripheren Nerven spielen bei jeder Erkrankung und Verletzung der Hand eine wichtige Rolle. Damit richtet sich auch dieses Symposium nicht nur an den Handchirurgen sondern an alle, die Patienten mit Erkrankungen und Verletzungen an der oberen Extremität behandeln.
Herzliche Grüße
Prof. Dr. med. Martin Langer
Universitätsklinikum Münster
Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Stv. Klinikdirektor
© Copyright 2022 OPED GmbH Datenschutz Impressum
Medizinpark Valley
Medizinpark 1
83626 Valley/Oberlaindern
Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns!
Martina Bittner
Fon +49 (0)80 24/60 81 8-456
Fax +49 (0)80 24/60 81 8-299
m.bittner@oped.de
OPED GmbH
Medizinpark 1
83626 Valley/Oberlaindern bei München
10. Hand-Symposium
Save the Date
31. März bis 02. April 2023
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Martin Langer
Dr. med. Britta Wieskötter
Dr. med. Simon Oeckenpöhler
Dr. Johanna Ueberberg
Universitätsklinikum Münster
Freitag, 31. März 2023 - ab 12:00 Uhr
12:00-12:15 Uhr Begrüßung und Einführung in das Programm
12:15 Uhr Beginn wissenschaftliches Programm
12:15-12:30 Uhr Ultrastruktur peripherer Nerven
12:30-12:45 Uhr Blutversorgung peripherer Nerven
12:45-13:00 Uhr Anatomie N. ulnaris
13:00-13:15 Uhr Anatomie N. medianus
13:15-13:30 Uhr Anatomie N. radialis
13:30-13:45 Uhr Anatomie Plexus brachialis
13:45-14:15 Uhr Pause
14:15-14:45 Uhr Pathophysiologie Nervenkompression
14:45-15:15 Uhr Diagnostik peripherer Nervenverletzungen
15:15-15:45 Uhr Sonographie peripherer Nervenverletzungen + Demo
15:45-16:15 Uhr Pause
16:15-16:45 Uhr Klassifikation Nervenverletzungen
16:45-17:15 Uhr Klinische Diagnostik von Nervenschäden
17:15-17:45 Uhr Klinische Diagostik bei Kindern
17:45-18:00 Uhr Nervenregenertion
18:00 Uhr Ende wissenschaftliches Programm 1. Tag
Eine Unterbringung wird nicht automatisch gebucht, bitte kümmern Sie sich bei Bedarf selbstständig um eine Unterkunft.
€ 210,– pro Person (inkl. MwSt.)
Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme am wissenschaftlichen Programm, inkl. der Tagesverpflegung sowie den Abendessen.
Nervenchirurgie an den oberen Extremitäten
Fortbildungspunkte werden bei der Landesärztekammer beantragt.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine vorläufige Agenda handelt (Stand Dezember 2022).
Änderungen sind vorbehalten.
Sonntag, 02. April 2023 - ab 09:00 Uhr
Samstag, 01. April 2023 - ab 09:00 Uhr
09:00 Uhr Beginn wissenschaftliches Programm
09:00-09:30 Uhr KTS
09:30-09:45 Uhr Pronator teres Syndrom
09:45-10:00 Uhr N. interosseus anterior Syndrom
10:00-10:15 Uhr Wartenbergsyndrom
10:15-10:30 Uhr Supinatorlogensyndrom
10:30-11:00 Uhr Pause
11:00-11:30 Uhr Kompressionssyndrome N. ulnaris
11:30-11:50 Uhr Nervenkompression N. ulnaris bei Rheuma
11:50-12:10 Uhr Motorische Ersatzoperationen bei Ulnaris- Lähmung
12:10-12:30 Uhr Thoracic outlet-Syndrom
12:30-13:30 Uhr Pause
13:30-13:50 Uhr Latrogene Nervenverletzungen
13:50-14:10 Uhr Koaption peripherer Nerven
14:10-14:35 Uhr Nerventransplantation
14:35-15:00 Uhr Motorische Ersatzoperationen
15:00-15:30 Uhr Pause
15:30-16:00 Uhr Nerventransposition
16:00-16:20 Uhr Nervenrekonstruktion Kinder
16:20-16:40 Uhr Plexus brachialis Chirurgie
16:40-17:10 Uhr Hand und Gehirn
17:10-17:35 Uhr Neurombehandlung
17:35-18:00 Uhr Handtherapie bei Nervenverletzungen
18:00 Uhr Ende wissenschaftliches Programm 2. Tag
09:00 Uhr Beginn wissenschaftliches Programm
09:00-11:00 Uhr Fallbesprechung/Sono
11:00 Uhr Ende wissenschaftliches Programm 3. Tag
Anmeldung möglich ab 02. Januar 2023
Anmeldung möglich ab 02. Januar 2023